Jahreshauptversammlung der Feuerwehren der Stadt Bensheim
Am Freitagabend (08.03.2025) fand die Jahreshauptversammlung aller Bensheimer Feuerwehren im Dorfgemeinschaftshaus in Zell statt. Traditionell wurde zu Beginn der Sitzung an die im Jahr 2024 verstobenen Feuerwehrangehörigen gedacht.
Im Anschluss verlas Stadtbrandinspektor Jens-Peter Karn den Jahresbericht und blickte auf das vergangene Berichtsjahr sowie besondere Einsätze, Fahrzeugbeschaffungen, Personalthemen und Umbauten zurück. Ebenso gab er einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Personal:
Erfreulicherweise steigen die Mitgliederzahlen bei den Einsatzabteilungen als auch bei den Kinder- und Jugendfeuerwehren weiter leicht an. Bis zum Stichtag 31.12.2024 versehen 368 ehrenamtliche Einsatzkräfte ihren Dienst zum Wohle der Gesellschaft. Neben den ehrenamtlichen Kräften versehen von Montag-Freitag sieben städtische Angestellte (inklusive einer FSJ-Kraft) im Tagdienst ihren Dienst im Feuerwehrhaus in Bensheim-Mitte. Weiterhin unterstützen zwei Verwaltungsangestellte in Teilzeit die Feuerwehren. Eine durchgeführte Arbeitsplatzanalyse sieht einen Fehlbedarf von 1,15 Stellen im Bereich der Feuerwehr auf.
Fahrzeugbeschaffung:
Die Ausschreibung für das HLF20 für den Standort Auerbach ist abgeschlossen. Den Zuschlag erhielten die Firmen Mercedes Benz sowie für den feuerwehrtechnischen Aufbau die Firma Schlingmann. Mit der Auslieferung ist frühestens Ende 2025 zu rechnen. Ebenfalls für den Standort Auerbach wurde ein Schnelleinsatzboot beschafft.
Für den Gerätewagen-Atemschutz für den Standort Bensheim-Mitte fand bereits ein erstes Aufbaugespräch statt. Mit der Auslieferung ist aufgrund voller Auftragsbücher des Herstellers erst im letzten Quartal 2026 zu rechnen.
Schneller geht es beim Mittleren Löschfahrzeug für die Feuerwehr Fehlheim. Hier ist die Auslieferung für Juni 2025 geplant. Seit dem Jahr 2024 ist ein Gerätewagen-Brandschutzerziehung, beschafft durch das Land Hessen, in Bensheim-Mitte stationiert. Dieses Fahrzeug erhielt jeder Landkreis und kann von allen Kommunen abgerufen werden. Weitere Fahrzeugbeschaffungen sind aufgrund der angespannten Haushaltslage der Stadt Bensheim auf das Haushaltsjahr 2025 verschoben.
Katastrophenschutz:
Für den Katastrophenschutz der Stadt Bensheim wurden acht Stromerzeuger zum Einspeisen von Gebäuden angeschafft, darunter auch ein Mobiles Aggregat auf einem Anhänger.
Rollcontainerkonzept:
Zur Umsetzung des im Bedarfs- und Entwicklungsplans festgelegten Rollcontainerkonzept wurden und werden durch das Hauptamtliche Personal insgesamt sieben Rollwagen in Eigenleistung gebaut.
Übersicht der neuen Rollcontainer:
- 2x RC "Wasserschaden"
- 1x RC "Begleitcontainer FwA-Strom"
- 1x RC "Tragkraftspritze"
- 1x RC "Boot"
- 1x RC "Waldbrand"
- 1x RC "Hebesatz"
Weitere Anschaffungen:
Die dritte Runde der Anschaffung von GFK-Atemschutzflaschen ist abgeschlossen. Um Wartungsausfälle zu mindern, erfolgte die Anschaffung von über 100 Atemschutzflaschen auf drei Etappen. Weiterhin wurden verschleiß-, altersbedingte Ersatzbeschaffungen und Ergänzungskäufen von Stromerzeugern, Tragkraftspritzen, Dienstkleidungen sowie sonstigen Ausrüstungsgegenständen durchgeführt. Die Ersatzbeschaffung der neuen Einsatzkleidung „technische Hilfeleistung“ wurde durch die Stadtverwaltung aufgrund der schlechten Haushaltlage ein weiteres Jahr nach hinten verschoben.
Gebäudeertüchtigung:
Neun von 10 Feuerwehrhäuser werden bis Ende 2025 mit Brandmeldeanlagen ausgestattet sein. Darüberhinaus werden aufgrund jüngster Geschehnisse in anderen Feuerwehrhäusern in allen Einsatzfahrzeugen der Stadt Bensheim, mit der Brandmeldeanlage vernetzte Rauchmelder verbaut. Dies dient dafür, einen möglichen Brand innerhalb des Fahrzeugs noch früher zu erkennen. Neben den Feuerwehrhäusern wurden durch die Stadt Bensheim auch weitere städtische Gebäude mit einer Notstromeinspeisung ausgestattet. Bis 2026 folgen weitere.
Auch der Leiter der Kinder- und Jugendfeuerwehren der Stadt Bensheim Andreas Erhardt gab den anwesenden Feuerwehrangehörigen, Mitglieder anderer Hilfsorganisatoren und Gästen aus der Politik einen Einblicke in die Jugendarbeit, welche in den zehn Standorten geleistet wurden. So berichtete er über deinen Zuwachs von 10 Kinder- und Jugendlichen in den Jugendfeuerwehren. Somit stand der Mitgliederstand zum Stichtag 31.12.2024 bei 113 Jugendlichen. Auch die Mitglieder der Kinderfeuerwehren steigen weiter. So berichtete Erhardt von 107 Kindern die sich in den neun Kinderfeuerwehren engagieren.
Durch Bürgermeisterin Christine Klein und Kreisbrandinspektor Lutter wurden etliche Feuerwehrangehörige führ ihre Langjährige Mitgliedschaft geehrt. Ebenso ernannte Frau Klein drei Feuerwehrangehörige in das Ehrenbeamtenverhältnis, welches mit dem Schwur auf das Grundgesetzt der Bundesrepublik Deutschland amtlich wurde.
2024 in Zahlen:
Im Berichtsjahr 2024 rückten die Bensheimer Feuerwehren zu 389 Einsätzen (466 Alarmierungen) aus. Das sind 1,1 Einsätze am Tag. Hierbei wurden 4675 Einsatzstunden erbracht. Die Zahl der Einsätze ging im Jahr 2024 zurück.
Bei den Einsätzen hatten die Feuerwehren mit 123 Verletzten Personen zu tun. 39 Personen wurden durch die Feuerwehren zum Teil aus Lebensbedrohlichen Lagen gerettet. 10 Personen wurden durch die Einsatzkräfte geborgen oder tot aufgefunden. Zwei Einsatzkräfte verletzten sich im Einsatzdienst.
Im Jahr 2024 wurden durch die Mitglieder der Einsatzabteilungen 156 Lehrgänge und Seminare besucht. Bei diesen Zahlen sind keine Lehrgänge und Seminare auf Standortebene enthalten.
Durch alle 10 Bensheimer Feuerwehren wurden 121 Brandsicherheitsdienst mit 655 Einsatzstunden geleistet. Das sind ca. 82 volle Arbeitstage.
Bilder : ©FF Auerbach