Jugendfeuerwehr in Action
Weihnachtsbaumsammlung bei eisigen Temperaturen (2017)
Am Samstagmorgen (07.01.2017) um 8 Uhr trafen sich 17 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr zusammen mit 25 Helfer der Einsatzabteilung um die Tannenbäume in den Straßen Auerbachs einzusammeln. Auerbach wurde in 4 Quadrate untergliedert, auch die Jugendlichen und ihre Helfer wurden in ebenfalls 4 Teams eingeteilt, um jede Straße abzuarbeiten. Nach einer Mittagspause mit warmen Essen ging es wieder weiter Bäume sammeln, bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt. Um 16 Uhr war auch der letzte Baum auf den Lkws verladen. Nachdem alle Lkws wieder gereinigt waren, konnte die Weihnachtsbaumsammlung beendet werden.
Die Jugendfeuerwehr Auerbach bedankt sich bei allen Mitbürgern für die vielen Spenden! Ebenfalls geht ein großes Dankeschön an alle Bürger die die Jugendlichen und ihren Helfern bei den eisigen Temperaturen mit warmen Getränken und Plätzchen versorgt haben. Des Weiteren bedanken wir uns bei der Fahrschule Thorsten Hess und bei der Autovermietung Germann für die Zurverfügungstellung der Lkws.
RTL zu Gast bei der Jugendfeuerwehr Auerbach (2016)
Am Donnerstag den 13.10.2016 war ein Kamerateam des Regionalprogramm von RTL zu Gast bei der Feuerwehr Auerbach, um einen Beitrag über den Imagefilm der Jugendfeuerwehren der Stadt Bensheim zu drehen.
Die Jugendlichen zeigten zwei Brandbekämpfungen und einen Unfall mit Chemikalien. Nach zwei Stunden Dreh und mehreren Interviews sind wir auf das Ergebnis gespannt.
Festumzug der Auerbacher Kerb 09.10.2016
Auch in diesem Jahr nahm die Freiwillige Feuerwehr Auerbach am Umzug der Auerbacher Kerb teil. Traditionell wurde unser Einsatzleitfahrzeug als Führungsfahrzeug des Festzugs eingesetzt. Der Gerätewagen-Nachschub wurde zum Schauplatz einer Wasserentnahme aus offenem Gewässer. Außerdem wurde eine Menschenrettung über die "schiefe Ebene", ein Gefahrguteinsatz und ein klassischer Brandeinsatz dargestellt.
Alles dargestellt durch die Jugendfeuerwehr, welche den Umzug unter dem Motto "WIR brauchen DICH!" als Mitgliederwerbung nutzt. Den Abschluss unserer Zugnummer bildete der frisch restaurierte Opel Blitz, welcher seit einigen Jahren wieder im Besitz der Wehr ist.
Berufsfeuerwehrtag 16. - 18.09.2016
Das erste Berufsfeuerwehrwochenende der Jugendfeuerwehr Auerbach ist jetzt über eine Woche vorbei. Es ist wieder Ruhe eingekehrt im Feuerwehrgerätehaus in der Bachgasse. Die Kinder gehen wieder in die Schule und die Betreuer und Helfer ihrer Arbeit nach.
Natürlich möchten wir Euch den ausführlichen Bericht nicht vorenthalten. Denn wir alle können stolz auf unsere Kinder und Jugendlichen sein, was sie in der Zeit von Freitag (16.09) bis Sonntag (18.09) alles geleistet haben!
Am Freitagabend um 17 Uhr war Dienstantritt der Jugendlichen. Durch den Jugendwart wurden die Besatzungen der einzelnen Fahrzeuge eingeteilt. Im Verlauf des Abends besuchte die Jugendfeuerwehr zusammen mit der Einsatzabteilung die Firma Sanner. Dort besichtigte man die Produktion und den Bürokomplex. Im Anschluss wurde gemeinsam auf der Terrasse der Feuerwache gegrillt. Kurz, nachdem alle Kinder gegessen hatten, ertönte der erste Alarmgong. Mit dem Stichwort „brennt Werkstatt mit Menschenleben in Gefahr“ ging es in die Lahnstraße zur Unterkunft des THW. Neben der Menschenrettung und Brandbekämpfung musste eine längere Strecke Schläuche zur Wasserversorgung gelegt werden. Kurz vor Mitternacht wurden die Nachwuchskräfte in den Schlosswald gerufen. Auf einem Parkplatz standen mehrere Bäume in Flammen. Mit drei C-Rohren konnte das Feuer schnell bekämpft werden.
Der Samstagmorgen begann nach dem Frühstück mit den Tätigkeiten eines Gerätewartes. Hier lernten die Kinder und Jugendlichen wie man die verschiedensten Geräte prüft. Zurück von einem Übungsalarm war Theorieunterricht zum Thema „Gefahrgut“ angesagt. Die Zeit nach dem Unterricht stand zur freien Verfügung. Kurz nach dem gemeinsamen Mittagessen, wurden die „Berufsfeuerwehrleute“ in die Ringgartenstraße alarmiert. Dort wurde folgendes Szenario vorgefunden: Ein Fahrfänger hatte das Bremspedal mit dem Gaspedal verwechselt und ist gegen eine Mauer gekracht. Der Fahrer musste durch die Jugendliche aus dem Fahrzeug gerettet werden. Dazu wurden das Dach und die Fahrertür entfernt.
Normalerweise ist das „Gaffen“ bei derartigen Einsatzstellen nicht hilfreich und stört die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit. Die Verantwortlichen der Jugendfeuerwehr waren jedoch erfreut, dass so viele Mitbürger der Einladung nachgekommen waren, bei dieser Übung zuzuschauen. Am Nachmittag stand für die Jugendlichen nochmals ein Theorieunterricht an. Diesmal zum Thema „Feuer früher und heute“. Beide Unterrichte wurden durch Mitglieder der Einsatzabteilung gehalten. Am späten Samstagabend, als es draußen wie aus Eimern regnete, ertönt in der Feuerwache der Alarmgong. Bei strömendem Regen musste ein brennender Anhänger gelöscht werden. Nach Beendigungen der Löscharbeiten hieß es für die Kinder: Fahrzeug aufrüsten, Klamotten zum trocknen aufhängen und nichts wie ins Bett.
Nach nur eineinhalb Stunden ruhen, ertönte erneut der Alarm. Diesmal brannte das Vereinshaus der Kleingartenanlage am Berliner Ring. Hier mussten die Kinder und Jugendlichen zwei Verletzte retten und den Brand bekämpfen.
Nach einem ausgiebigen Frühstück am Sonntagmorgen wurden die Fahrzeuge gereinigt. Doch bevor die Jugendlichen die Fahrzeugpflege beenden konnten, kam auch schon der nächste Alarmgong. „Auslaufende Chemikalien bei der Firma Sanner“ so die Durchsage. Vor Ort wurden die Chemikalien aufgenommen und in einem Auffangbehälter umgepumpt. Nach eineinhalb Stunden war auch dieser Übungseinsatz beendet. Zurück auf der Wache, wurde die Fahrzeugpflege fortgesetzt. Doch keine halbe Stunde später wurden die Jugendlichen zu einem Fehlalarm alarmiert. Auf der Rückfahrt zur Feuerwache gab es einen neuen Auftrag. Im Gemeindezentrum in der Bachgasse war ein Feuer im Keller ausgebrochen. Auch dieser Brand konnte schnell bekämpft und das Gebäude anschließend belüftet werden.
Nach 12 Einsätzen und 45 Stunden auf Bereitschaft in der Feuerwache ging die Schicht für die 12 Kinder und Jugendlichen zu Ende. Allen Beteiligten hat das Wochenende sehr viel Spaß gemacht.
Wir bedanken uns bei den Vereinen und Firmen, die uns bei dem Berufsfeuerwehrwochenende unterstützt haben. Sei es die Zurverfügungstellung von Objekten, dem Schrottfahrzeug, verschiedene Materialien oder die Kostenübernahme des Grillabends. Besonders bedanken möchten wir uns bei den Anwohnern in der unmittelbaren Nähe, die über das komplette Wochenende den vermehrten Lärm ertragen mussten.